Symptome der Prostatitis in ihrer Vielfalt.

Die Symptome einer Prostatitis führen bei einem Mann zu einer Abnahme des sexuellen Verlangens

Bei der Entwicklung einer typischen klinischen Form der Prostatitis können ihre Symptome unterschiedlich sein und gleichzeitig gleichzeitig auftreten. Aber auch in dieser Situation müssen die individuellen Merkmale des Organismus, die Art des Erregers, das Krankheitsstadium usw. berücksichtigt werden.

Zunächst gilt es zu verstehen, dass es mehrere klinische Formen der Erkrankung gibt, die trotz des gemeinsamen „Zielorgans" Prostata völlig unterschiedlich verlaufen. Und die charakteristischen Symptome einer Form der Krankheit können bei der anderen fehlen.

Klassifikationsansätze bei der Trennung von Krankheitsformen.

Basierend auf den Empfehlungen der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und den Industrieprotokollen wird die Einteilung allgemein in die folgenden Arten von Pathologien anerkannt:

  • Akute Prostatitis ohne Angabe des ätiologischen Faktors;
  • Chronische Prostatitis, ätiologisch mit Bakterien verbunden;
  • Chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS) mit Anzeichen einer Entzündung der Prostata;
  • Chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS) ohne Anzeichen einer Prostataentzündung;
  • Asymptomatische chronische Bakteriurie und Leukozyturie in Abwesenheit von Erkrankungen anderer Organe des Urogenitalsystems;
  • Granulomatöse Prostatitis mit Fibrosesymptomen;
  • Die Kombination jeder Form von Prostatitis mit anderen Läsionen der Prostata, am häufigsten mit BPH - benigner Prostatahyperplasie.

Diese Klassifikation spiegelt alle möglichen Varianten der organischen Pathologie wider. Und die Beschreibung der häufigsten Symptome der Prostatitis ist aus der Sicht der Beschreibung jeder der klinischen Formen am korrektsten.

Symptome einer Prostatitis im akuten Krankheitsbild.

In der akuten Form der Krankheit haben ihre Symptome die ausgeprägteste Klinik.

Häufige Manifestationen:

  • Erhöhte Körpertemperatur als Reaktion auf eine Entzündung.. . . Es ist immer präsent und kann beachtliche Werte erreichen. Die Höhe des Thermometers hängt vom Erreger der Krankheit ab.
  • Allgemeine Asthenie. . . Es äußert sich in schwerer Schwäche, Unwohlsein, schneller Ermüdung und einer starken Abnahme der körperlichen Aktivität.
  • Verminderte Leistung. . . Der Körper, der des Entzündungsprozesses müde ist, ist nicht in der Lage, seine gewohnte Arbeitsfähigkeit aufrechtzuerhalten und Probleme zu lösen, die eine hohe Energieabgabe erfordern.
  • Laboranalysedaten. . . Bei Blut- und Urintests treten Veränderungen auf, die auf einen entzündlichen Prozess im Körper hinweisen. Meistens werden sie ausgesprochen. Sie sind jedoch unspezifisch, da sie ein Zeichen für eine Entzündung sein können. Daher müssen die Beweise den Symptomen gegenübergestellt werden.

Lokale Symptome der Prostatitis:

  • Schmerzen. . . Es ist das auffälligste Symptom der Prostatitis. Seine Schwere ist jedoch eine Folge der Intensität des Entzündungsprozesses und weist Merkmale auf, die mit einem bestimmten Erreger der Infektion verbunden sind. Meistens projiziert der Schmerz auf das Perineum und strahlt in die Leiste oder Hoden aus.
  • Beschwerden in der Leiste. . . Meistens eine der frühesten und kurzlebigen Manifestationen, da sie schnell Schmerzen weichen. Anfangs treten die Beschwerden bei körperlicher oder sexueller Aktivität auf, nach einiger Zeit wiederholen sie sich in Ruhe. Es wird in der Regel von verstärktem Juckreiz, Brennen, Blähungen in der Leiste oder beim Wasserlassen begleitet.
  • Schleimausfluss. . . Sie sind nicht immer notwendig und erscheinen in der Anfangsphase. Im Allgemeinen transparent, viel weniger weißlich. Sie treten häufiger nach dem Wasserlassen auf oder sind von selbst vorhanden und manifestieren sich als Flecken auf der Kleidung. Sie spiegeln eine ausgeprägte Entzündung und die Beteiligung des ersten Teils der Harnröhre daran wider.
  • Blutungen oder Blutverunreinigungen.. . . Es wird am häufigsten in Form von Hämatospermie gefunden - Färbung der Ejakulation mit Blut. Bei einer Infektion mit hämolytischen Bakterienstämmen ist ein spontaner Schleimausfluss mit einer Beimischung von Blut möglich.
  • Störungen des Stuhlgangs.. . . Aufgrund der anatomischen Nähe spiegelt sich die Entzündung der Prostata im letzten Abschnitt des Magen-Darm-Trakts wieder. Es manifestiert sich hauptsächlich durch Verstopfung. Tatsächlich handelt es sich um eine Abwehrreaktion, da die Ausdehnung der Rektumblase eine Zunahme der Schmerzen verursacht.

Im Wesentlichen sind alle lokalen Manifestationen Symptome des Anfangsstadiums einer akuten Prostatitis. Diese schließen ein:

Funktionsstörung der Prostata mit ihren Symptomen:

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen. . . Es ist eine schützende Spasmusreaktion als Reaktion auf Schmerzimpulse. Es ist auch mit einer Zunahme des Volumens der Drüse und einer Erhöhung des Drucks auf die Harnröhre verbunden. Es äußert sich zunächst in einer unvollständigen Entleerung der Blase, die zu einer vollständigen Anstrengung beim Wasserlassen führt. In Zukunft besteht eine Schwäche des Harnflusses und bei einer ausgeprägten Entzündungsreaktion ist die Entwicklung einer paradoxen Ischurie möglich - der Unfähigkeit, bei voller Blase selbstständig zu urinieren.
  • Intime Vergewaltigungen. . . Anfänglich manifestiert es sich als Beschwerden beim Geschlechtsverkehr und der Ejakulation mit Veränderungen im Samen. Die Libido und die allgemeine sexuelle Aktivität nehmen ab. Vielleicht das Auftreten von Angst und das aktive Vermeiden von Intimität aufgrund des Auftretens von Schmerzen.

Symptome und Anzeichen einer Prostatitis im klinischen Bild einer chronischen Form.

Mit der Chronizität der Erkrankung verändert sich auch das Krankheitsbild. Aufgrund von Veränderungen im Organ selbst und der Bildung von Schutzreaktionen durch den Körper erscheinen einige Symptome heller, während andere den Patienten praktisch nicht stören. Darüber hinaus tritt in der Klinik der Krankheit unabhängig von der Ursache der Chronizität eine ziemlich klare Einteilung auf. In der Exazerbationsphase überwiegen die Symptome des akuten Krankheitsstadiums, in der Remissionsphase treten Störungen unterschiedlicher Schwere auf. Da die Symptome einer akuten Erkrankung oben beschrieben sind, werden hier die Manifestationen in der Remissionsphase betrachtet.

Allgemeine Manifestationen der Prostatitis, die in das Stadium der Remission eingetreten ist:

Allgemeiner Rückgang der Vitalität und Leistungsfähigkeit. Manifestiert durch Schwäche und verminderte körperliche Aktivität. Im Laufe der Zeit geht die Toleranz gegenüber Belastungen, Stößen und Vibrationen verloren und es entwickelt sich eine Unverträglichkeit gegenüber niedrigen Umgebungstemperaturen.

Lokale oder lokale Symptome einer Prostatitis:

  • Beschwerden in der LeisteMeistens ist es ständig präsent und ein Analogon von Schmerzen bei einem akuten Prozess. Für jeden Patienten kann der Grad der Beschwerden unterschiedlich sein, vom geringsten zum größten. Es sind die Beschwerden, die eine radikale Veränderung der Lebensqualität des Patienten bewirken, da der Patient oft es vorzieht, auf Intimität zu verzichten, um dies zu vermeiden.
  • Physiologische Entladung. In der Remissionsphase werden diese Veränderungen meist nur im Labor festgestellt, aber es gibt auch physiologische Veränderungen: eine Abnahme des Samenflüssigkeitsvolumens, eine Veränderung ihrer Farbe oder Konsistenz.
  • Störungen des Stuhlgangs. In diesem Fall entwickelt sich als Schutzreaktion ein Zustand der chronischen Verstopfung.

Funktionsstörung der Prostata:

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen sind ein Spiegelbild der sich allmählich entwickelnden Veränderungen im Gewebe der Prostata. Zu den häufigsten Symptomen gehören auch eine Abnahme der Geschwindigkeit und des Volumens des Harnflusses sowie das Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung. Um dieses Gefühl zu überwinden, bemüht sich auch der Patient.
  • Verletzungen der Intimsphäre. Die damit einhergehende Entzündung und Angst vor Schmerzen führen zu einer allmählichen Abnahme der sexuellen Aktivität des Mannes, einer Schwächung der Libido. Psychische Barrieren führen schnell zur Ausbildung einer anhaltenden erektilen Dysfunktion.

Die Hauptsymptome der klinischen Prostatitis, CPPS.

Das Hauptsymptom des chronischen Beckenschmerzsyndroms sind anhaltende Schmerzen unterschiedlicher Intensität. Bei jedem Mann ist die Schwere der Schmerzerscheinungen und deren Häufigkeit individuell: von leichten Schmerzen bis hin zu starken Krämpfen und Brennen in Ruhe, die durch Wasserlassen oder Stuhlgang noch verstärkt werden. In diesem Zusammenhang ändert sich der Lebensstil eines Mannes, die allgemeine und sexuelle Aktivität nimmt ab und es entwickeln sich depressive Zustände.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei CPPS die ersten Symptome einer Prostatitis in verschwommener Form ohne vorherige akute Periode auftreten können.

Asymptomatische oder asymptomatische Form der Krankheit.

Es gibt Fälle, in denen der Schmerz bei der Prostatitis wie bei anderen Symptomen nicht vorhanden ist. So verläuft die asymptomatische Form der Erkrankung. Es handelt sich um einen Zufallsbefund beim Bestehen von Prüfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Es tritt häufig auf, wenn ein asymptomatischer Verlauf der Krankheit vorübergehend ist. Bei einer Schwächung der Immunität ist es möglich, einen akuten Prozess mit einer charakteristischen Klinik zu entwickeln.

Seltene Formen der Prostatitis

Es ist eine granulomatöse Form und ist mit anderen Veränderungen kompatibel. Welche Symptome einer Prostatitis bei Männern weisen in diesem Fall auf die Krankheit hin? Anfangs ähnelt die Klinik häufiger der chronischen Form, bei sorgfältiger Untersuchung durch Spezialisten werden jedoch für diese seltenen Formen charakteristische Veränderungen aufgedeckt, die als Grundlage für eine genaue Diagnose dienen.

Merkmale der Behandlung von Prostatitis, abhängig von der klinischen Form.

Jede klinische Form schlägt ihre eigene Therapie vor. Nur ein Arzt kann es verschreiben, eine Selbstmedikation kann zu Komplikationen und einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs führen. Die Auswahl der Therapie erfolgt individuell, basierend auf einer genauen Diagnose. Dabei werden die Standards der jeweiligen verbindlichen Industrieprotokolle verwendet.

Bei der akuten Form der Erkrankung besteht das Hauptziel der Therapie darin, eine Chronifizierung zu verhindern und eine vollständige Heilung zu erreichen.

Bei allen chronischen Formen ist es wichtig, die höchste Qualität und eine lang anhaltende Remission zu erreichen und die Häufigkeit der Exazerbation des Prozesses zu verhindern oder signifikant zu reduzieren.

Vorbeugung von Prostatitis als integraler Bestandteil der Behandlung.

Die Behandlung umfasst nicht nur den Kampf gegen klinische Formen der Krankheit, sondern auch deren Vorbeugung. Die Vorbeugung von Prostatitis ist sowohl für die Gesundheit als auch für die Behandlung wichtig. Die gleichen vorbeugenden Maßnahmen werden vom Arzt für jeden Patienten individuell ausgewählt. Im Allgemeinen sehen sie so aus:

  • Ändern Sie Ihren Lebensstil, indem Sie schlechte Gewohnheiten aufgeben und die allgemeine Gesundheit verbessern.
  • Normalisierung physiologischer Funktionen, einschließlich Stuhlgang;
  • Stabilisierung des Intimlebens eines Mannes;
  • Kontinuierlicher oder regelmäßiger Gebrauch symptomatischer Mittel;
  • Die Verwendung von organotropen Arzneimitteln.

In Bezug auf die klinische und prophylaktische Wirksamkeit ist eines der besten Mittel eine Zubereitung aus einem Extrakt der Prostata in Form von Ampullen und Zäpfchen gegen Prostatitis. Das Vorhandensein eines Komplexes spezifischer biologisch aktiver Verbindungen ermöglicht es, direkt auf das Drüsengewebe einzuwirken. Infolgedessen wird eine Kette physiologischer Veränderungen eingeleitet, die darauf abzielen, die Intensität der Genesungsprozesse zu erhöhen sowie die Häufigkeit und Schwere von Exazerbationen der chronischen Form der Krankheit deutlich zu verringern.